Emilio Vicente Argento - Viola
Biografie




Emilio Vicente Argento wurde 1982 in Mendoza, Argentinien geboren. Der argentinische Bratschist mit internationaler Laufbahn lebt in Deutschland und ist seit 2006 in Europa künstlerisch tätig.
Er begann sein Studium der Bratsche mit 14 Jahren. Im Jahr 2006 erwarb er sein Musikdiplom an der Nationalen Universität Cuyo in Argentinien, mit Auszeichnung. Seine Weiterbildung erfolgte erst in Madrid an der Königin Sofia Musikhochschule bei Diemut Poppen und Nils Mönkemeyer, und danach in Frankfurt am Main an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst bei Prof. Jörg Heyer.
Seine künstlerische Laufbahn hat es ihm erlaubt, in Deutschland, den Niederlanden, Luxembourg, Italien, in dem Vatikan, Spanien, England, der USA, Kanada, Venezuela, Panama, Brasilien, Kolumbien, Uruguay und Argentinien künstlerisch tätig zu sein.
Er spielte unter der Leitung von Christoph von Dohnanyi, Gustavo Dudamel, Christoph Eschenbach, Jaap van Zweden, Eiji Oue, Semyon Bychkov, Ivan Fischer, Lior Shambadal, Carlos Miguel Prieto, Hermann Bäumer, Victor Puhl, Elihu Inbal, Gustavo Gimeno, u.a.
Er arbeitete von 2001 bis 2010 als Bratschist am Sinfonieorchester der Nationalen Universität zu Cuyo in Argentinien, am Philharmonischen Staatsorchester Mainz im Zeitraum von 2010 bis 2013 und am Philharmonischen Orchester der Stadt Trier von 2015 bis 2017.
Von 2017 bis 2022 war er Bratschist bei der Luxemburg Philharmonich und 2023 ständige Aushilfe als Stimmführer im Orchestre de Chambre du Luxembourg.
Seit 2024 arbeitet er freiberuflich in Orchestern und Ensembles in Deutschland und Luxemburg. Neben seiner Musikerkarriere hat er sich auf die Organisation kultureller Veranstaltungen spezialisiert und verbindet so seine musikalische Expertise mit der Planung einzigartiger Erlebnisse für das Publikum.
Er ist außerdem Gründer und künstlerischer Leiter des Ensemble D’argent, das er 2012 ins Leben rief, um ein professionelles Kammermusikensemble mit besonderem Fokus auf europäische und lateinamerikanische Werke zu etablieren. In dieser Rolle prägt er bis heute die künstlerische Ausrichtung, entwickelt Konzertprogramme und leitet internationale Projekte in enger Zusammenarbeit mit renommierten Musiker:innen.